Geschichte /
von Bernhard Moestl -
vor 3 Jahren
Ursprünglich bestand das, was wir heute als Kronstädter Rathaus kennen, aus nicht viel mehr als einem Turm. Erst als im 14. Jahrhundert die Kürschner den Anbau einer Verkaufslaube durchsetzen, wurde 1420 direkt darüber auch eine erste Stube für die „Durchsetzung des Gesetzes“ und als Tagungsort für den Magistrat errichtet.
Geschichte /
von Bernhard Moestl -
vor 3 Jahren
Als am 13. März 1949 in Rumänien die Herausgabe einer deutschen Tageszeitung beschlossen wurde bezweckten die Machthaber damit vor allem eines: Auch die Siebenbürger Sachsen, die oft nicht willens waren, die offiziellen rumänische Zeitungen zu lesen, sollten in ihrer Muttersprache auf die Ideen des Sozialismus eingeschworen werden.
Geschichte /
von Bernhard Moestl -
vor 3 Jahren
Seit 870 Jahren lebt in Rumänien die Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Aber wer sind diese Menschen eigentlich und was hat sie hier her geführt?
Geschichte /
von Cătălin Bădulescu -
vor 3 Jahren
Laut einer alten Sage hatte der für seine grausamen Pfählungen bekannte Vlad Dracula durchaus ein weiches Herz. Und eine langjährige Affäre.
Geschichte /
von Cătălin Bădulescu -
vor 3 Jahren
Wer ist eigentlich der berühmte Vampir Dracula? Ist es der walachische Woiwode Vlad Ţepeş, ist es der Vampir-Graf aus dem Roman von Bram Stoker oder sind beide ein und derselbe Vampir?
Geschichte /
von Cătălin Bădulescu -
vor 3 Jahren
Mit dem Himmel Kronstadts hatte alles begonnen. Geboren in Kronstadt, aufgewachsen in Kronstadt, ausgebildet in Kronstadt. Ein Interview mit Kosmonaut Dumitru Dorin Prunariu, einem Kronstädter, der trotz all seiner Erfolge nicht abgehoben ist.
Geschichte /
von Bernhard Moestl -
vor 3 Jahren
Ab Anfang Juli 2015 wird das Mittelalter mit einem Schrägaufzug erreichbar sein. Bis dahin müssen die Besucher den Weg zu der auf einem mächtigen Felsen gelegenen Burg Rosenau (rumänisch Cetatea Râșnov) noch zu Fuss oder mit einem touristischen Mini-Zug bewältigen, der sie vom Parkplatz direkt zum Eingang der Festung bringt.