Geschichte / von Marianne Mohatschek - vor 3 Jahren
Schei Viertel: Kommen Sie mit Zeit
Wer die Altstadt durch die Poarta Schei verlässt gelangt nach wenigen Schritten in den malerischen Stadtteil Schei.
Geschichte / von Marianne Mohatschek - vor 3 Jahren
Wer die Altstadt durch die Poarta Schei verlässt gelangt nach wenigen Schritten in den malerischen Stadtteil Schei.
Geschichte / von Marianne Mohatschek - vor 3 Jahren
Wenn es nach einem langen Winter langsam wieder wärmer wird und überall das Zwitschern der Vögel zu hören ist, feiert man in vielen Gegenden Rumäniens “Dragobete”: Das Fest des Beschützers der Liebe.
Geschichte / von Marianne Mohatschek - vor 3 Jahren
Vor fast 1000 Jahren hat das Volk der Roma seine Reise nach Europa angetreten. Eines sind sie dabei bis heute nicht losgeworden: Noch immer leben sie in vielen europäischen Ländern aufgrund tief verwurzelter Vorurteile am Rande der Gesellschaft.
Geschichte / von Bernhard Moestl - vor 3 Jahren
Die Übersiedlung kam unerwartet. Als 1920 im Friedensvertrag von Trianon das Szeklerland von Ungarn an Rumänien abgetreten wurde, lebte von einem Tag auf den anderen eine ganze Volksgruppe in einem anderen Staat. Die Szekler hatten plötzlich Mitbürger, mit denen sie nicht viel verband, ausser der Tatsache, dass die genaue Herkunft beider Volksgruppen bis heute nicht gänzlich geklärt ist.
Geschichte / von Bernhard Moestl - vor 3 Jahren
Wenn bei uns in Kronstadt Weihnachten bereits wieder vorbei ist, bereitet man sich in Moldawien und einigen anderen Ländern gerade erst darauf vor. Aber warum ist das eigentlich so?
Geschichte / von Hans Butmaloiu - vor 3 Jahren
Eine der bekanntesten deutschen Volkssagen erzählt von einem Mann, den die Bewohner des an der Weser gelegenen Hameln beauftragen sie von der Pest befreien, die damals vor allem von Mäusen und Ratten übertragen wird.
Geschichte / von Bernhard Moestl - vor 3 Jahren
Vor bald zehn Jahren besuchte eine Delegation aus Nürnberg unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Mali, Kronstadt. Aus dem kurzen Besuch wurde eine tiefe Freundschaft, welche die beiden Städte bis heute verbindet.
Geschichte / von Ioana Mihaiescu - vor 3 Jahren
Das rumänische Brauchtum besteht aus vielen regionalen Traditionen. Einige dieser Bräuche, die ihren Ursprung wahrscheinlich bereits in der Zeit der Daker haben, sind Lieder, mit denen man ins neue Jahr hinüber geht. So wünscht man am Tag des Heiligen Basilius, dem ersten Tag des neuen Jahres, einander mit dem Lied „Sorcova“ (Blumenstrauss) Wohlstand und Glück.